MX22-1

Digitalinterface 

 

USB-Cat-und Audiointerface MX22-1 für Amateurfunktransceiver

 

Digitale Betriebsarten wie RTTY, PSK, JT9, JT65 und in letzter Zeit besonders FT-8 verbreiten sich rasant und sind in aller Munde. Benötigt wird dafür eine Koppelbaugruppe zwischen PC und Transceiver. Im "Funkamateur" Ausgabe 2/2006 stellte ich eine solche Baugruppe vor, die allerdings nur TTL-Schnittstellen bedienen konnte. Das hier gezeigte Interface MX22-1 ist eine erweiterte Neukonstruktion , universell an allen Transceivern verwendbar . Ein entsprechender Beitrag erscheint in der CQ-DL Ausgabe 8/2018

 

 PC-Logbuchführung inklusive Transceiversteuerung, Contestsoftware mit diversen Steuerfunktionen und digitale Betriebsarten sind mittlerweile Ausstattungsmerkmale einer modernen Amateurfunkstation. Wer diese anwendet, kennt jedoch auch die verschiedenen Probleme bezüglich Brummschleifen und HF-Einstreuungen. Die alte Com-Schnittstelle gibt es  nicht mehr, USB Schnittstellen sind mittlerweile Standard.  Über virtuelle Com-Schnittstellen wird ein Weiterverwenden der herkömmlichen Software möglich. Beschrieben wird die Interfacebaugruppe MX22-1 und ein beispielhafter Kabelsatz für die FT100-Serie (FT-100, FT-817, FT-857, FT-897). Eine Anpassung an andere Transceiver ist leicht möglich. Nach Transceiverwechsel kann die Baugruppe unter Verwendung eines entsprechenden Kabelsatzes weiter verwendet werden. Dabei wird eine strikte galvanische Trennung (Potenzialtrennung) sowohl bei den Cat-Signalen als auch bei den Audiosignalen zwischen Transceiverseite und PC-Seite verwirklicht.  Es ist durch ein handelsübliches Gehäuse eine kompakte Baugruppe entstanden. Das Bild zeigt den grundsätzlichen Aufbau. Zu erkennen sind die beiden Signalwege. In Rot sieht man die Cat-Steuerung mit TXD und RXD Datensignal, PTT Steuerung, CW Tastung sowie Squelcherkennung . Zum anderen ist in Blau die Soundkartenübertragung mit manueller Pegelanpassung dargestellt. Alle Ausgangssignale zum Transceiver liegen an einer 15poligen Sub-D Buchse an. Die Beschaltung eines beispielhaften Kabelsatzes für die Transceiver FT100, FT817, FT857 und FT897 geht aus dem Bild hervor. Für andere Transceiver muss das Kabel an dieser Stelle entsprechend angepasst werden. Alle Bauteile außer den Übertragern, dem Gehäuse und der Platine  sind bei "Reichelt-Elektronik" erhältlich. Dort wurde ein öffentlicher Warenkorb angelegt der unter https://reichelt.de/my/1426182 zu erreichen ist.

Beispiel: Kabelsatz MX22-1 zu FT100, FT817, FT857, FT897

Kabelsätze für andere Transceiver finden sie im Hauptmenü 

 

Das folgende Bild zeigt das Prinzip der Datenübertragung vom Transceiver über das MX22-1 Interface zum PC und zurück. Sämtliche Signale werden potenzialgetrennt übertragen !

Hier zu sehen die eingebaute Platine, zweiseitig und industriell gefertigt. Die SMD-Bauelemente befinden sich auf der Unterseite.

 

Noch Fragen ? : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Komplette Interface erhalten sie in meinem Shop:

Shop: MX-ELEKTRONIK

Beitrag aus CQ/DL 8/2018